Livemusik ist ein hartes Pflaster, vor allem für die Clubs. Die Musikclub-Förderung «Cheers!» hat zum dritten Mal Geld verteilt.
Das Migros-Kulturprozent und die Fondation Suisa haben im Sommer 2019 die Musikclub-Förderung «Cheers!» bereits zum dritten Mal ausgeschrieben. Im Fokus der Förderung stehen Clubs, die auf ein «kulturell herausragendes Livemusik-Programm und einen hohen Anteil an nationalen Bands und Nachwuchskünstlern setzen», wie es in der Medienmitteilung vom 13. November heisst.
Insgesamt verteilt «Cheers!» 50’000 Franken. Für den Förderpreis haben sich 36 Clubs aus der ganzen Schweiz beworben. Das sind die Gewinner:
ISC, Bern – 20’000 Franken
«Der ISC kann zu Recht als Urgestein der Schweizer Clubszene bezeichnet werden. Seit fast 50 Jahren programmiert der Club am Puls der Zeit ein inklusives Programm», heisst es in der Medienmitteilung. Die 20’000 Franken erlauben dem Club, weitere zukunftsfähige Formate zu entwickeln.
Royal, Baden – 10’000 Franken
Mit den 10’000 Franken unterstützt «Cheers!» die vom Royal geplante transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Musik und visueller Kunst. Das Royal zeichne sich diesbezüglich durch ein zukunftsweisendes Programm aus.
Le Singe, Biel – 10’000 Franken
Das hochstehende, dichte Programm bringt lokale und internationale Acts zusammen. Der Beitrag unterstütze die Weiterentwicklung des Duo-Festivals und der Yagwud-Sessions, zweier für die lokale und die nationale Musikszene wichtiger Plattformen.
Le Rez/Usine, Genf – 5000 Franken
Auch nach 30 Jahren sei der Club am Puls der Zeit und hat seine Dynamik bewahrt, meint die Jury. Mit der Unterstützung leistet «Cheers!» einen Beitrag an die Jubiläumsaktivitäten von Le Rez.
SAS, Delémont – 5000 Franken
Der Club beweise, dass auch in Randregionen mutig und eigenständig programmiert werden kann. Die 5000 Franken sind ein Beitrag an die Förderung und die Ausbildung des personellen Nachwuchses.
«Dank des Engagements gibt es eine vielfältige Clubkultur»
Die Auszeichnung von «Cheers!» verschafft den Clubs nicht nur finanziell etwas Luft, sondern soll auch für Aufmerksamkeit sorgen. Denn die Belange der Musikvenues bleiben bei Gemeinden und Kantonen oft weit unten auf der Prioritätenliste.
«Es braucht für Live-Musikclubs hohe Risikobereitschaft vor dem Hintergrund oft knapper Subventionen», begründet Philipp Schnyder, Jurymitglied und Projektleiter Pop beim Migros-Kulturprozent. «Die fünf prämierten Clubs bringen mit grossem Enthusiasmus Schweizer Musikerinnen und Musiker zum Publikum.» Und Urs Schnell, Jurymitglied und Direktor der Fundation Suisa, fügt hinzu: «Obwohl die Situation der Clubs in der Schweiz unter anderem wegen strengerer rechtlicher Vorgaben schwierig ist, gibt es dank des Engagements der Betreiberinnen und Betreiber eine vielfältige Clubkultur.»
Preisverleihung am m4music
Die Preisverleihung findet an der Award-Show von m4music am 21. März 2020, um 19.00 Uhr im Zürcher Schiffbau statt.
Wenn du schon hier bist, haben eine kleine Bitte. Negative White wird ehrenamtlich betrieben. Trotzdem kostet die Plattform Geld. Wir wollen keine nervige Werbung aufschalten. Deswegen sind wir auf deine Unterstützung angewiesen.
Du kannst uns einmalig unterstützen via Twint an 079 504 81 08 oder per Überweisung an IBAN CH79 0900 0000 8911 0629 6, Verein Negative White, Im Grund 4, 8442 Hettlingen. Als Mitglied hilfst du uns regelmässig, diese Plattform am Leben zu halten. Erfahre hier mehr dazu. Herzlichen Dank!